Eine Teichanlage erweitert den Gestaltungspielraum im Garten und ist eine abwechslungsreiche Facette.
Wir gestalten zusammen mit Ihnen ein lebendiges Biotop.
Ihr Teichbau in Berlin und Brandenburg
Ein Teich macht für viele Gartenbesitzer den Garten erst vollkommen.
Das Wasser hat eine beruhigende Wirkung auf den Menschen und an heißen Tagen ist es erfrischend. Der Teich ermöglicht außerdem eine ganz andere Art der Bepflanzung. Naturnah angelegte Teichen stellen sogar einen wichtigen Beitrag zum Arterhalt von Tieren und Pflanzen dar.
Selbst Friedrich Ludwig von Sckell, ein Spezialist im Bereich Landschaftsbau, bezeichnete 1818 das Wasser als die Seele des Gartens. Tatsächlich findet man im Gartenbau vieler unterschiedlicher Kulturen das Wasser als festen Bestandteil.
Was ist beim Teichbau zu beachten?
Beim Teichbau sollte man sich im Klaren sein, welche Art man anlegen möchte.
Es gibt Naturteiche, Zierteiche, Schwimmteiche und Fischteiche.
Je nach Bundesland bedarf es für einen Gartenteich außerdem ab eines bestimmten Volumens einer Genehmigung des zuständigen Bauamts.
Man hat die Auswahl zwischen verschiedenen Materialien, die für das Anlegen eines Gartenteichs verwendet werden können. Um das biologische Gleichgewicht nicht durcheinanderzubringen, müssen hier unbedingt die Richtigen gewählt werden. Außerdem ist technisches Zubehör wie ein Filter oder eine Pumpe nötig, um das Wasser in Bewegung und sauber zu halten.
Die Wahl eines Wasserfilters richtet sich nach Volumen, Standort, der jeweiligen Bauweise, Bepflanzung und gegebenenfalls nach dem vorhandenen Fischbesatz.
Die Teichpumpe regelt die Zirkulation des Wassers und ist meistens den ganzen Tag über im Einsatz. Hier gilt es, ein Gerät zu finden, das zweckmäßig ist und effizient arbeitet, ohne allzu hohe Stromkosten zu verursachen.
Am Ende stellt sich die Frage der richtigen Bepflanzung. Auch hier gilt es wieder, sich vorab gut zu informieren. Beliebte Teichpflanzen wie Schilf und Rohrkolben wurzeln beispielsweise tief und können eine vorhandene Teichfolie zerstören.
Welche Aufgaben gehören zum Teichbau durch einen Garten und Landschaftsbauer
Ein Gartenbauer oder Landschaftsbauer kann Sie von der Planung bis zur Umsetzung fachmännisch beraten und bestimmte Aufgaben durchführen.
Zur Planung gehört es unter anderem den verfügbaren Platz, das vorhandene Budget, die gewünschte Form und den Zweck des Teiches aufeinander abzustimmen, eventuelle Alternativen zu finden, sowie das richtige Material und die benötigte Technik dafür auszusuchen.
Bei einem Teich, der mithilfe einer Folie eingelassen wird, ist es außerdem wichtig, zuvor den Grundwasserspiegel zu messen.
Grundwasser, das sich dicht unter der Folie befindet, wirkt mit enormer Kraft darauf ein und verformt sie. Das kann langfristig den Teich zerstören.
Auch die Messung gehört zu den Aufgaben eines Gartenbauers. Darüber hinaus kümmert sich dieser um die Genehmigungen, die für die Arbeiten erforderlich sind.
Warum sollte der Teichbau von einem Garten und Landschaftsbauer übernommen werden?
Ein Teichbau ist immer ein kostspieliges Projekt.
Begeht man Fehler bei der Umsetzung, kann der gesamte Bau scheitern. Den Urzustand wieder herzustellen, kann dann ebenfalls teuer werden.
Fehler passieren beim Einlassen eines Gartenteichs nicht selten. Das fängt bereits bei der Auswahl des richtigen Materials an. Es gibt Teiche mit einer Verschalung aus Beton, Stryopor-Schalsteinen, Schalungssteinen, Bodensubstrate aus Sand (in verschiedenen Korngrößen), Lehm oder Mischungen aus Sand und Lehm.
Einige Materialien haben bestimmte Vor- und Nachteile. Welches Material genutzt werden sollte, kommt auf den jeweiligen Teich an.
Dazu kommen die notwendigen Maschinen. Je nach gewünschter Größe des Teiches muss beispielsweise ein Bagger angefordert werden. Ein Garten oder Landschaftsbauer hat die Möglichkeit, auf eigene Maschinen zuzugreifen. Dabei kümmert er sich nicht nur um den Aushub selbst, sondern auch anschließend darum, dass die Erdmassen abtransportiert werden.
Auch bei der Frage nach der richtigen Bepflanzung und gegebenenfalls wichtigen Sicherheitsvorkehrungen für Kinder oder Haustiere ist der Gartenbauer der richtige Ansprechpartner.
Wir freuen uns auf Ihren Auftrag
Ein Teich ist eine Bereicherung für jeden Garten.
Damit der Teichbau aber auch gelingt, gilt es einige Dinge zu beachten. Dabei kommt es darauf an, welche Art von Teich man bevorzugt. Ist man selbst nicht unbedingt Experte in Sachen Landschaftsbauoder Gartenbau, dann sollte man sich an einen Fachmann wenden, um kostspielige Fehlplanungen zu vermeiden.
Ein Gartenbauer hilft nicht nur bei der Planung des Projekts, sondern berät auch darüber, welches Material geeignet ist, um das biologische Gleichgewicht zu gewährleisten. Er prüft die örtlichen Gegebenheiten, zum Beispiel durch das Messen des Grundwasserspiegels, holt die Genehmigungen für die Arbeiten ein und kümmert sich um die Erdarbeiten, sowie die Beseitigung des Aushubs.
Wünscht man sich Fische oder eine bestimmte Bepflanzung in seinem Gartenteich, dann lohnt sich die Beratung eines Experten ebenfalls. Das biologische Gleichgewicht in einem Teich ist äußerst empfindlich und kann schnell durcheinander gebracht werden.
Um über längere Zeit Freude an seinem neuen Gartenteich zu haben, ist eine entsprechende Beratung oder eine ausgiebige Prüfung durch selbstständiges Informieren unabdingbar.